Online-Benchmarking und Internet - aber sicher!
Sicherheit ist ein Thema, das jeden Internet- und Online-Benchmarking-Teilnehmer betrifft. Auf dieser Seite haben wir für Sie einige sehr wichtige Informationen allgemein gültig zusammengestellt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine umfassende und individuelle Sicherheitsberatung anbieten können. Wir möchten Ihnen vielmehr mit diesen Informationen helfen, Ihre Entscheidungen selbständig zu treffen. Alle Links auf diese Seite sind externe Links, für die keine Haftung übernommen wird.
Aktualisieren Sie Ihre Software regelmäßig
Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Unberechtigte über bekannt gewordene Sicherheitslücken auf Ihren Rechner eindringen können. Für folgende Softwareprodukte sollten Sie sich regelmäßig um Aktualisierungen bemühen, optimal einmal pro Woche, mindestens einmal im Monat:
Ein Windows-Betriebssystem aktualisieren Sie z. B. über die Funktion "Windows Update". Bringen Sie die Software auf den neuesten Stand, indem Sie über "Programmupdates" die "Wichtigen Updates" und "Service-Packs" herunterladen und installieren. Weitere Infos zu Windows und den Sicherheits-Updates zu Microsoft Windows finden Sie bei Microsoft.
Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails und deren Dateianhänge
Viele Computerviren verbreiten sich per E-Mail. Auf einem befallenen PC durchsuchen sie z. B. vorhandene Adressbücher und verschicken sich selbst an alle hinterlegten Adressen. Eine Methode ist die direkte Übertragung der Virus-Software in einem Dateianhang. Bei anderen Methoden wird der Virus durch aktive Funktionen im Text von HTML-E-Mails übertragen, also schon durch einfaches Anschauen der E-Mail aktiviert.
Fragen Sie sich deshalb vor dem Öffnen einer E-Mail bzw. vor dem Öffnen der Anhänge immer:
Installieren Sie ein Antivirenprogramm
Computerviren sind Schadprogramme, die sich früher über ausgetauschte Disketten, heute i.d.R. über das Internet von Rechner zu Rechner
verbreiten. Ihre Schadfunktion besteht z. B. im Löschen oder Verändern von Dateien oder im Ausspionieren von persönlichen Daten.
Als Trojaner bezeichnet man Programme, die neben ihrer präsentierten Nutzfunktion im Hintergrund noch Schadfunktionen beinhalten.
Ein Antivirenprogramm kann ihm bekannte(!) Viren und Trojaner entdecken und Ihren Computer vor einer Infektionschützen.
Damit das Antivirenprogramm auch neu entwickelte Viren entdecken kann, ist es notwendig, es regelmäßig, z. B. einmal pro Woche,
zu aktualisieren (gute Antivirenprogramme erinnern Sie daran). Die Hersteller von Antivirenprogrammen versuchen möglichst rasch
nach dem Bekanntwerden jeder ernst zu nehmenden "Virenepedemie" die Software zu aktualisieren.
Privatanwender erhalten ein kostenloses Antivirenprogramm z. B. unter
http://www.free-av.de.
Nutzen Sie eine Firewall zum Schutz vor Angriffen aus dem Internet
Eine Firewall ist ein Konzept, mit dessen Hilfe nur Befugten der Zugang zu bestimmten Rechnern und Netzen ermöglicht werden soll. Für den Privatanwender gibt es sogenannte Personal-Firewalls. Dabei handelt es sich um ein Programm, das ihm "unbekannte" (d.h. nicht explizit bei der Einrichtung erlaubte) Anfragen aus dem Internet abblockt bzw. aktiv meldet. Eine kostenlose deutschsprachige VErsion einer Firewall finden Sie bspw. bei Zonelabs.
Prüfen Sie die Sicherheit Ihrer Online-Benchmarking-Verbindung
Prüfen Sie, ob die URL im Adressfeld Ihres Browers beim Online-Benchmarking immer mit https:// beginnt. In vielen Browsern zeigt ein verriegeltes Schloss in der unteren rechten Ecke des Browsers eine durch Verschlüsselung gesicherte Verbindung an. Wenn Sie auf dieses Schloss mit der Maus klicken, erfahren Sie, auf welchen Anbieter der Schlüssel ausgestellt wurde. Überprüfen Sie, ob diese Daten plausibel und gegenüber dem letzten Besuch unverändert sind.
Gehen Sie sorgfältig und gewissenhaft mit Ihren Login-Daten um
Die meisten Angriffe gegenüber Diensten wie dem Online-Benchmarking richten sich direkt gegen die Zugangsinstrumente der
rechtmäßigen Nutzer. Für Ihre Kennnummern und Passwörter gilt daher: Bewahren Sie sie sicher auf. Benutzen Sie außerdem
für verschiedene Zugänge verschiedene Passwörter.
Am besten ist es natürlich, wenn alle Daten nur in Ihrem Kopf gespeichert sind. Sollten Sie dennoch das Passwort notieren,
dürfen Sie es niemals mit anderen Daten zusammen aufbewahren.
Erlauben Sie Ihrem Browser nicht, Ihre Passwörter für Sie zu speichern
In manchen Browsern (z. B. Internet-Explorer, Navigator) ist es möglich, eine Funktion zur automatischen Eingabe von Daten in Formulare zu aktivieren. Diese Funktion ist höchst gefährlich, insbesondere wenn es um die automatische Eingabe von Kennnummern und Passwörtern geht. Die Speicherung von Kennnummern und Passwörtern ermöglicht Unbefugten den leichten Zugriff. Vom Speichern dieser Daten ist deshalb dringend abzuraten.
So nutzen Sie das IfH- Online-Benchmarking sicher
In der Vergangenheit ist es durch Fehler im Internet-Browser vorgekommen, dass eine Website Informationen auf einer anderen, gleichzeitig im Browser geöffneten Website ausspioniert hat. Ähnliches haben Absender von HTML-E-Mails versucht, wenn diese im E-Mail-Programm oder direkt bei einem E-Mail-Anbieter wie web.de, hotmail oder GMX angezeigt wurden. Soweit diese Fehler in den Internet-Browsern bekannt sind, wurden sie in aktualisierten Programmversionen behoben. Trotzdem empfehlen wir Ihnen vorbeugend folgendes Vorgehen:
Schließen Sie alle anderen Browserfenster
Bevor Sie das Online-Benchmarking nutzen, schließen Sie zunächst alle anderen Browserfenster. Starten Sie Ihren Browser ggf. neu. Surfen Sie nicht auf anderen Websites, während Sie im Online-Benchmarking angemeldet sind. Wenn Sie alles wie gewünscht im Online-Benchmarking erledigt haben, melden Sie sich über den "logout"-Link ab. Schließen Sie danach alle Browserfenster.
Nutzen Sie sichere Software
Grundsätzlich gilt, dass Sie nicht jede beliebige Software auf Ihrem Rechner installieren sollten. Misstrauen Sie Software aus dubiosen Quellen mit dubiosen Versprechen (z. B. kostenloses Surfen im Internet oder kostenloser Zugriff auf sonst kostenpflichtige Inhalte).